Bild

Startseite
News
Kamelmelken
 Melkmeister
Impressionen
Wir über uns
Auszeichnungen
Login
Kontakt





Datenschutzerklärung
Impressum
d

Melkzeuge perfekt positioniert mit dem MELKMEISTER®

Gleichmäßige Belastung aller Euterviertel

Gleichbleibende Position selbst bei Bewegung der Kuh

Begünstigt die Lockerung der Eutermuskulatur





Nicht optimal positionierte Melkzeuge am Euter einer Milchkuh führen zu einer ungleichmäßigen Gewichtsverteilung der Melkbecher an den einzelnen Eutervierteln. Einzelne Zitzenbecher werden entlastet. Dies führt zum vorzeitigen Klettern der Einzelbecher und zum Abschnüren des Fürstenbergschen Venenrings durch den Zitzengummi. Luftschlürfen und das möglicherweise Abfallen der Melkeinheit ist ebenfalls zu erwarten, wenn eine Zitze durch die falsche Positionierung der Melkeinheit wesentlich mehr als ein Viertel des Melkzeuggewichtes zugewiesen bekommt. Daraus resultiert eine erhebliche Beeinträchtigung der Melkroutine und oftmals ebenso eine negative Beeinflussung der Eutergesundheit.


Der Positionierungsarm „Melkmeister“ löst dieses Melkproblem durch seine einzigartige Fähigkeit das Melkzeug am Euter korrekt zu positionieren. Bei richtiger Einstellung werden alle Euterviertel gleichmäßig mit dem zugedachten Melkbechergewicht belastet, auch wenn sich das Tier während des Melkens bewegt. Dadurch wird die Milch schneller, gründlicher und schonender ermolken. Das Anheben des langen Milchschlauches ermöglicht erst die freie Bewegung des Melkzeugs! Dies begünstigt die Lockerung der Eutermuskulatur während des Melkvorganges und animiert die Kuh zu einem verbesserten Milchabgabeverhalten.


FALSCHE POSITIONIERUNG

Abbildung linke Hälfte:
Vordere Viertel werden nicht ausgemolken.

Abbildung rechte Hälfte:
Hintere Viertel werden nicht ausgemolken.



d



Bild oben zeigt die Höhenverstellung und Bild links die Verstellmöglichkeit der Zugkraft und -richtung durch Änderung der Neigung am Griff. Hervorgerufen durch das Gewicht am Ende des Melkarms und unter Ausnutzung der Gravitation ergibt sich eine Zugkraft auf das Melkzeug, die durch eine Bewegung der Kuh nicht beeinträchtigt werden kann. Dadurch verbleiben die Melkbecher immer im eingestellten Winkel zum Euterboden.












W I S S E N - S C H A F F T - V O R S P R U N G
Siliconform